Wir träumen gerade vom nächsten Stück...

Nach erfolgreicher Aufführung von Richard III – nach William Shakespeare stecken wir unsere Köpfe zusammen und widmen uns neuen Projekten. Seid gespannt! Wir halten euch auf dem Laufenden!
Du hast Fragen zu uns und dem Verein? Wirf doch gerne einen Blick auf die Über Uns Seite.
Hier erfährst du alles über unsere aktuellen Projekte.
Wie ist es, von Geburt an in der zweiten Reihe zu stehen? Hart für den Erfolg zu arbeiten und trotzdem andere siegen zu sehen? Wie weit geht Liebe? Wie weit der Hass? Ist Macht die Rettung aus der Bedeutungslosigkeit, eine Sucht oder der Anfang vom Ende? Richard, der Shakespearsche Antiheld, von Geburt an durch seine Behinderung gezeichnet, mordet, um die englische Krone zu erlangen. Nun wahrlich kein Vorbild, dieser Richard, und doch zieht er das Publikum durch seine intelligenten Intrigen und rücksichtslose Radikalität immer wieder in seinen Bann. „Und darum, weil ich nicht als ein Verliebter Theater aToc e.V. seziert diesen skrupellosen Emporkömmling in all seine Facetten und zeigt: Der Hunger nach Macht hat viele Gesichter. PremiereFr. 25. März 2022, 19:00 UhrWeitere Aufführungstermine Sa. 26. März 2022, 19:00 Uhr Fr. 01. April 2022, 19:00 Uhr Jugendkulturzentrum PUMPELützowstraße 42 Bitte beachtet: Unsere Aufführungen sind auf jeweils 100 Zuschauer*innen begrenzt und finden unter 2G+ Zugangsregeln statt (geimpft oder genesen + FFP2 Maske).
Tickets:
| ![]() |
Aufgrund der aktuellen Lage bevorzugen wir die Inanspruchnahme des Vorverkaufs und weisen darauf hin, dass Reservierungen ohne Ticketkauf nicht möglich sind. Wir bitten um euer Verständnis.
Wir befinden uns im England des 15. Jahrhunderts, so wie es sich nur Shakespeare ausmalen konnte. Ein König, jung und unerfahren, führt die Geschicke des Reichs. Machthungrige, mordende Adelige, rachsüchtige Ehefrauen und ein schier endloser Bürgerkrieg. Wo ist aToc da nur wieder hineingeraten…? Seid dabei und hört gut zu, wie das Ränkespiel seinen Lauf nimmt und sich die Adelshäuser Lancaster und York wortwörtlich die Köpfe einschlagen. Und das alles, um die Krone Englands für sich zu gewinnen. Am Ende kann es nur einen geben, der als Gewinner aus der Geschichte hervorgeht…
| ![]() |
Wie ist es, von Geburt an in der zweiten Reihe zu stehen? Hart für den Erfolg zu arbeiten und trotzdem andere siegen zu sehen? Wie weit geht Liebe? Wie weit der Hass? Ist Macht die Rettung aus der Bedeutungslosigkeit, eine Sucht oder der Anfang vom Ende? Richard, der Shakespearsche Antiheld, von Geburt an durch seine Behinderung gezeichnet, mordet, um die englische Krone zu erlangen. Nun wahrlich kein Vorbild, dieser Richard, und doch zieht er das Publikum durch seine intelligenten Intrigen und rücksichtslose Radikalität immer wieder in seinen Bann. „Und darum, weil ich nicht als ein Verliebter Theater aToc e.V. seziert diesen skrupellosen Emporkömmling in all seine Facetten und zeigt: Der Hunger nach Macht hat viele Gesichter. PremiereFr. 25. März 2022, 19:00 UhrWeitere Aufführungstermine Sa. 26. März 2022, 19:00 Uhr Fr. 01. April 2022, 19:00 Uhr Jugendkulturzentrum PUMPELützowstraße 42 Bitte beachtet: Unsere Aufführungen sind auf jeweils 100 Zuschauer*innen begrenzt und finden unter 2G+ Zugangsregeln statt (geimpft oder genesen + FFP2 Maske).
Tickets:
|
Aufgrund der aktuellen Lage bevorzugen wir die Inanspruchnahme des Vorverkaufs und weisen darauf hin, dass Reservierungen ohne Ticketkauf nicht möglich sind. Wir bitten um euer Verständnis.
Wir befinden uns im England des 15. Jahrhunderts, so wie es sich nur Shakespeare ausmalen konnte. Ein König, jung und unerfahren, führt die Geschicke des Reichs. Machthungrige, mordende Adelige, rachsüchtige Ehefrauen und ein schier endloser Bürgerkrieg. Wo ist aToc da nur wieder hineingeraten…? Seid dabei und hört gut zu, wie das Ränkespiel seinen Lauf nimmt und sich die Adelshäuser Lancaster und York wortwörtlich die Köpfe einschlagen. Und das alles, um die Krone Englands für sich zu gewinnen. Am Ende kann es nur einen geben, der als Gewinner aus der Geschichte hervorgeht…
Hier erfahrt ihr nähere Infos zum Projekt
